Mit den steigenden Temperaturen ist der Sommer vorüber. Bei diesem heißen Wetter entstehen in vielen Tierfarmen zahlreiche Krankheiten. Heute geben wir Ihnen einige Beispiele für häufige Sommerkrankheiten in Schweinefarmen.
Erstens sind die Temperaturen im Sommer hoch und die Luftfeuchtigkeit hoch, was zu Luftzirkulation im Schweinestall führt und die Vermehrung von Bakterien, Viren und anderen Mikroorganismen fördert. Dies kann leicht zu Atemwegs-, Verdauungs- und anderen systemischen Infektionskrankheiten wie Schweinegrippe, Pseudowut, Blauohrkrankheit, Lungenentzündung, Enteritis usw. führen.
Zweitens kann das Futter bei unsachgemäßer Lagerung im Sommer leicht verderben, schimmeln und giftige und schädliche Substanzen wie Aflatoxin und Saxitoxin produzieren, was den Appetit und die Verdauungsfunktion des Schweins beeinträchtigt, zu Unterernährung und verminderter Immunität führt und das Krankheitsrisiko erhöht.
Drittens wird das Fütterungsmanagement im Sommer nicht eingehalten, z. B. das Wasser ist unsauber, das Trinkwasser ist unzureichend, die Reinigung und Desinfektion ist unzureichend, und ein Hitzschlag wird nicht rechtzeitig verhindert usw. All dies wirkt sich negativ auf das Wachstum und die Entwicklung des Schweins aus, verringert die Widerstandskraft und führt zu einer Reihe nicht ansteckender Krankheiten wie Hitzschlag, Dehydration und Azidose.
Richtlinien zur Epidemieprävention
1. Sorgen Sie für eine bessere Belüftung, halten Sie die Luft im Haus frisch und vermeiden Sie Umgebungen mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit.
2. Achten Sie auf Futterqualität und Hygiene, um Futterverderb und Schimmelbildung zu vermeiden. Wählen Sie frisches, sauberes und geruchloses Futter und vermeiden Sie abgelaufenes, feuchtes und schimmeliges Futter.
3. Sorgen Sie für ausreichend sauberes Wasser und erhöhen Sie die Trinkwassermenge. Verwenden Sie sauberes, unverschmutztes Wasser und reinigen Sie Waschbecken und Wasserleitungen regelmäßig, um Kalk- und Bakterienbildung vorzubeugen.
4. Führen Sie gründliche Reinigung und Desinfektion durch, um Infektionskrankheiten vorzubeugen. Reinigen und desinfizieren Sie Schweineställe, Utensilien, Transportfahrzeuge usw. regelmäßig und verwenden Sie wirksame Desinfektionsmittel wie Bleichmittel, Jodophor und Peressigsäure.
5. Sorgen Sie für ein gutes Fütterungsmanagement, um nichtinfektiöse Krankheiten zu reduzieren. Entsprechend den verschiedenen Wachstumsstadien des Schweins sollte der Stall sinnvoll aufgeteilt werden, um übermäßige Dichte und Mischzucht zu vermeiden.
6. Wissenschaftliche Planung eines Seuchenpräventionsprogramms. Im Sommer kommt es häufig zu verschiedenen Schweinekrankheiten. Je nach Verbreitung in der Region und der tatsächlichen Situation auf dem Betrieb muss ein angemessenes Seuchenpräventionsprogramm entwickelt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Sommer eine Jahreszeit ist, in der das Managementniveau von Schweinefarmen auf die Probe gestellt werden muss, um alle Arbeitsdetails gut zu erledigen und so die Gesundheit und Produktionsleistung der Schweine sicherzustellen.
Welche weiteren Tipps haben Sie in der Schweinezucht zur Vorbeugung eines Hitzschlags? Teilen Sie sie uns gerne in den Kommentaren mit!
Beitragszeit: 13. Juli 2023