Durchbruch prospektive Studie: PCR-basierte Blut-CtDNA-Methylierungstechnologie eröffnet eine neue Ära der MRD-Überwachung für Darmkrebs

Kürzlich veröffentlichte Jama Oncology (If 33.012) ein wichtiges Forschungsergebnis [1] des Teams des Prof. Cai Guo-Ring vom Cancer Hospital der Fudan University und des Prof. Wang Jing vom Renji Hospital der Shanghai Jiao Tong University School of Medicine, in der Zusammenarbeit mit Kunyuan-Biologie: und Risikostratifizierung) “. Diese Studie ist die erste multizentrische Studie der Welt, die PCR-basierte CTDNA-Multigen-Methylierungstechnologie auf PCR-basierte Vorhersage und Rezidivüberwachung anwendet und einen kostengünstigeren technischen Weg und eine lösere Lösung im Vergleich zur vorhandenen Methoden zur Erkennung von MRD-Erkennungen bietet, was die klinische Anwendung von Darmkrebs-Wiederholungsdaten erheblich verbessert und die Überwachung des Patienten und die Überwachung der Patienten und die Überwachung der Patienten und die Qualität der Lebensqualität und die Qualität der Lebensqualität erheblich verbessert. Die Studie wurde auch vom Journal und seinen Herausgebern stark bewertet und als zentrales Empfehlungspapier in dieser Ausgabe aufgeführt, und Professor Juan Ruiz-Bañobre aus Spanien und Professor Ajay Goel aus den USA wurden eingeladen, sie zu überprüfen. Die Studie wurde auch von GenomeWeb, einem führenden biomedizinischen Medien in den USA, berichtet.
JAMA -Onkologie
Darmkrebs (CRC) ist ein häufiger maligner Tumor des Magen -Darm -Trakts in China. 2020 Daten für die internationale Agentur für Erforschung von Krebs (IARC) Daten zeigen, dass 555.000 neue Fälle in China etwa 1/3 der Welt ausmachen, wobei die Inzidenzrate auf den zweiten Ort der gemeinsamen Krebserkrankungen in China springt. 286.000 Todesfälle machen etwa 1/3 der Welt aus und belegen die fünfthäufigste Todesfälle in China. Die fünfte Todesursache in China. Es ist bemerkenswert, dass unter den diagnostizierten Patienten die TNM -Stufen I, II, III und IV 18,6%, 42,5%, 30,7% bzw. 8,2% betragen. Mehr als 80% der Patienten befinden sich im mittleren und späten Stadium, und 44% von ihnen haben gleichzeitige oder heterochrische entfernte Metastasen für Leber und Lunge, die die Überlebenszeit ernsthaft beeinflussen, die Gesundheit unserer Bewohner gefährden und eine starke soziale und wirtschaftliche Belastung verursachen. Laut der Statistik des Nationalen Krebszentrums beträgt die durchschnittliche jährliche Zunahme der Kosten für die Behandlung von Darmkrebs in China etwa 6,9% bis 9,2%, und der persönliche Gesundheitsausgang der Patienten innerhalb eines Jahres nach der Diagnose kann 60% des Familieneinkommens in Anspruch nehmen. Krebspatienten leiden an der Krankheit und unter großem wirtschaftlichen Druck [2].
Neunzig Prozent der Darmkrebs-Läsionen können chirurgisch entfernt werden, und je früher der Tumor festgestellt wird, desto höher ist die fünfjährige Überlebensrate nach radikaler chirurgischer Resektion, aber die Gesamtrezidivrate nach radikaler Resektion liegt immer noch bei etwa 30%. Die fünfjährigen Überlebensraten von Darmkrebs in der chinesischen Bevölkerung betragen 90,1%, 72,6%, 53,8% und 10,4% für die Stufen I, II, III und IV.
Eine minimale Resterkrankung (MRD) ist nach radikaler Behandlung eine Hauptursache für das Wiederauftreten des Tumors. In den letzten Jahren hat sich die MRD -Erkennungstechnologie für solide Tumoren rasch fortgeschritten, und mehrere Studien mit Schwergewichtsbeobachtungs- und Interventionsstudien haben bestätigt, dass der postoperative MRD -Status das Risiko eines postoperativen Wiederauftretens von Darmkrebs anzeigen kann. CTDNA -Tests haben die Vorteile, nicht invasiv, einfach, schnell, mit hoher Proben Zugänglichkeit und Überwindung der Tumorheterogenität zu sein.
In den NCCN -Richtlinien für Darmkrebs und der chinesischen CSCO -Richtlinien für Darmkrebs sind sowohl für die Bestimmung des postoperativen Wiederauftretens als auch die Selektion der adjuvanten Chemotherapie bei Dickdarmkrebs. Die meisten vorhandenen Studien konzentrieren sich jedoch auf ctDNA-Mutationen, die auf der Hochdurchsatz-Sequenzierungstechnologie (NGS) basieren, die einen komplexen Prozess, eine lange Vorlaufzeit und hohe Kosten aufweist [3], wobei bei Krebspatienten geringfügig mangelnde Verallgemeinerbarkeit und geringe Prävalenz.
Im Fall von Darmkrebspatienten im Stadium III kostet die dynamische Überwachung von NGS-Basis für einen einzigen Besuch bis zu 10.000 US-Dollar und erfordert eine Wartezeit von bis zu zwei Wochen. Mit dem Multigen -Methylierungstest in dieser Studie, Colonaiq®, können Patienten zu einem Zehntel der Kosten eine dynamische CTDNA -Überwachung haben und in nur zwei Tagen einen Bericht erhalten.
Nach den 560.000 neuen Fällen von Darmkrebs in China jedes Jahr haben die klinischen Patienten hauptsächlich mit Darmkrebs im Stadium II-III (der Anteil von etwa 70%) dringend eine dringendere Nachfrage nach dynamischer Überwachung, dann erreicht die Marktgröße der dynamischen Überwachung des Darmkrebses jedes Jahr Millionen von Menschen.
Es ist ersichtlich, dass die Forschungsergebnisse eine wichtige wissenschaftliche und praktische Bedeutung haben. In groß angelegten prospektiven klinischen Studien wurde bestätigt, dass die CTDNA-Multigen-Methylierungstechnologie von PCR-basierten PCR-Basis zur Vorhersage und Wiederholungsprüfung mit Empfindlichkeit, Aktualität und Kosteneffizienz für die Rezidivität bei Darmkrebs verwendet werden kann, um die Präzisionsmedizin besser zu ermöglichen, um mehr Krebspatienten zu profitieren. Die Studie basiert auf Colonaiq®, einem von Kuny entwickelten Multi-Gen-Methylierungstest für Darmkrebs, dessen klinischer Anwendungswert beim frühen Screening und Diagnose in einer zentralen klinischen Studie bestätigt wurde.
Gastroenterologie (IF33.88), das internationale Journal auf dem Gebiet der Magen -Darm -Erkrankungen im Jahr 2021, berichtete über die multizentrischen Forschungsergebnisse des Zhongshan -Krankenhauses der Universität Fudan, das Krebskrankenhaus der Fudan -Universität und andere medizinische medizinische Institutionen in Verbindung mit Kunyan Biological, die the hervorragende Leistung von ColonaiQ® Changiq® Changiq® Changiq® Changiq® Changiq® Changiq® Changiq® Changiq® Changiq® -Changioq® -Changioq® -Changioq® -Changioq® -Changioq® -Changioq® -Changioq® -Changioq® -Changioq® -Changioq® -Changioq® -Changioq® -Changioq® -Changioq® -Changioq® -Changioq® -Changikte und bestätigten. Es untersucht auch die potenzielle Anwendung bei der Prognoseüberwachung von Darmkrebs.

Um die klinische Anwendung der ctDNA-Methylierung in der Risikostratifizierung, zur Behandlung von Behandlungsentscheidungen und zur frühen Rezidivüberwachung im Darmkrebs im Stadium I-III weiter zu validieren, umfasste das Forschungsteam 299 Patienten mit I-III-III-Darmkrebs, die sich einer radikalen Operation durch eine radikale Operation unterzogen hatten, und sammelte bei einer zweimonatigen Therapie in einem monatlichen Operation eine Blutproben.
Erstens wurde festgestellt, dass ctDNA -Tests das Risiko einer Rezidiv bei Darmkrebspatienten frühzeitig sowohl präoperativ als auch früh postoperativ vorhersagen könnten. Präoperative ctDNA-positive Patienten hatten eine höhere Wahrscheinlichkeit eines postoperativen Rezidivs als präoperative ctDNA-negative Patienten (22,0%> 4,7%). Frühe postoperative CTDNA-Tests prognostizierten immer noch das Rezidivrisiko: Einen Monat nach radikaler Resektion traten ctDNA-positive Patienten 17,5-mal häufiger wieder auf als negative Patienten; Das Team fand auch, dass kombinierte CTDNA- und CEA -Tests eine geringfügige verbesserte Leistung bei der Nachweis des Rezidivs (AUC = 0,849), aber der Unterschied war im Vergleich zu CTDNA (AUC = 0,839) -Tests allein nicht signifikant. Die Differenz war im Vergleich zu CTDNA allein nicht signifikant (AUC = 0,839).
Die klinische Inszenierung in Kombination mit Risikofaktoren ist derzeit die Hauptgrundlage für die Risikostratifizierung von Krebspatienten, und im aktuellen Paradigma tritt eine große Anzahl von Patienten noch auf [4], und es besteht dringend erforderlich, bessere Stratifizierungsinstrumente als Überbehandlungs- und Unterbehandlungskoexist in der Klinik zu erfordern. Basierend darauf klassifizierte das Team Patienten mit Darmkrebs im Stadium III in verschiedene Untergruppen, die auf der Bewertung des klinischen Rezidivrisikos (hohes Risiko (T4/ N2) und einem niedrigen Risiko (T1-3N1)) und dem adjuvanten Behandlungszeitraum (3/6 Monate) basieren. Die Analyse ergab, dass Patienten in der hohen Risiko-Untergruppe von ctDNA-positiven Patienten eine geringere Rezidivrate aufwiesen, wenn sie sechs Monate adjuvante Therapie erhielten; In der Untergruppe mit geringem Risiko von ctDNA-positiven Patienten gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen dem adjuvanten Behandlungszyklus und den Patientenergebnissen. während ctDNA-negative Patienten eine signifikant bessere Prognose aufwiesen als ctDNA-positive Patienten und eine längere postoperative rezidivfreie Periode (RFS); Darmkrebs im Stadium I und mit geringem Risiko. Alle ctDNA-negativen Patienten hatten innerhalb von zwei Jahren kein Rezidiv; Daher wird erwartet, dass die Integration von CTDNA in klinische Merkmale die Risikostratifizierung weiter optimiert und ein rezidivierendes Vorsprung besser vorhersagt.
Experimentelle Ergebnisse
Abbildung 1. Plasma -CTDNA -Analyse bei POM1 zum Früherkennung von Darmkrebsrezidiven
Weitere Ergebnisse dynamischer ctDNA -Tests zeigten, dass das Risiko eines Rezidivs bei Patienten mit positiv dynamischer ctDNA -Tests signifikant höher war als bei Patienten mit negativer ctDNA während der Rezidivüberwachung der Krankheit nach endgültiger Behandlung (nach radikaler Operation + Adjuvans -Therapie) (Abbildung 3ACD) (Abbildung 3B) und die Rezu -Rezu -Vorgehensheit von Tumokr. und zeitnahe Intervention.
Experimentelle Ergebnisse

Abbildung 2. ctDNA -Analyse basierend auf der Längskohorte zum Nachweis des Rezidivs für Darmkrebs

„Eine große Anzahl von Translationsmedizinstudien an Darmkrebs führt die Disziplin, insbesondere auf ctDNA-basierte MRD-Tests, ein großes Potenzial zur Verbesserung der postoperativen Behandlung von Darmkrebspatientinnen, indem es das Rezidivrisikostratifikation, die Führungsentscheidungen und die frühzeitige Überwachung der Rezidive ermöglicht.

Der Vorteil der Auswahl der DNA-Methylierung als neuartiger MRD-Marker gegenüber Mutationsnachweis besteht darin, dass kein Gesamtgenom-Sequenzierungs-Screening von Tumorgeweben erforderlich ist, wird direkt für Blutuntersuchungen verwendet und vermeidet falsch-positive Ergebnisse aufgrund der Nachweis von somatischen Mutationen, die aus normalen Geweben, benommenen Erkrankungen und klonalen Hämatopoien entstehen.
Diese und andere verwandte Studien bestätigen, dass ctDNA-basierte MRD-Tests der wichtigste unabhängige Risikofaktor für das Wiederauftreten von Darmkrebs im Stadium I-III sind und verwendet werden können, um die Behandlungsentscheidungen zu unterstützen, einschließlich „Eskalation“ und „Herabstufung“ von adjuvanten Therapie-MRDs ist der wichtigste unabhängige Risikofaktor für Neuaufnahmen nach Operationen bei Stadium-III-Darmkrebs.
Das Gebiet der MRD entwickelt sich schnell mit einer Reihe innovativer, hochempfindlicher und spezifischer Assays, die auf Epigenetik (DNA-Methylierung und Fragmentomik) und Genomik (ultra-tiefe Sequenzierung oder Ganzgenomsequenzierung) basieren. Wir gehen davon aus, dass Colonaiq® weiterhin groß angelegte klinische Studien organisiert und ein neuer Indikator für MRD-Tests werden kann, der Zugänglichkeit, hohe Leistung und Erschwinglichkeit kombiniert und in der routinemäßigen klinischen Praxis häufig eingesetzt werden kann. “
Referenzen
[1] Mo S, Ye L, Wang D, Han L, Zhou S, Wang H, Dai W, Wang Y, Luo W, Wang R, Xu Y, Cai S, Liu R, Wang Z, Cai G. Früher Nachweis der molekularen Resterkrankung und Risikostratifizierung für Stadium I bis III -Darmkrebs durch zirkulierende Tumor -DNA -Methylierungsmethylierung. Jama Oncol. 2023 Apr 20.
[2] „Die Belastung durch Darmkrebskrebs in der chinesischen Bevölkerung: Hat sie sich in den letzten Jahren verändert? , Chinese Journal of Epidemiology, Vol. 41, Nr. 10, Oktober 2020.
[3] Tarazona N, Gimeno-Valiente F, Gambardella V, et al. Gezielte Sequenzierung der nächsten Generation von zirkulierender Tumor-DNA zur Verfolgung minimaler Resterkrankungen bei lokalisiertem Dickdarmkrebs. Ann Oncol. 1. November 2019; 30 (11): 1804-1812.
[4] Taieb J., André T. Cancer Treat Rev. 2019; 75: 1-11.


Postzeit: Apr-28-2023
Datenschutzeinstellungen
Cookie -Zustimmung verwalten
Um die besten Erlebnisse zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies zum Speichern und/oder Zugriff auf Geräteinformationen. Durch die Zustimmung dieser Technologien können wir Daten wie Browserverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Nicht einverstanden oder die Einwilligung zurückziehen, kann bestimmte Merkmale und Funktionen nachteilig beeinflussen.
✔ akzeptiert
✔ Akzeptieren
Ablehnen und schließen
X